Ist Ihr Verein noch nicht im Vereinsverzeichnis aufgeführt?
Bitte melden Sie sich für weitere Informationen bei:
Stadtkanzlei Willisau
041 972 63 63
stadtkanzlei@willisau.ch
Präsident
Peter Unternährer
Gartenstrasse 21
6130
Willisau
Pro Saison werden 5 - 6 Konzerte mit klassischer Musik angeboten: Kammermusik, Lied-, Klavierrezitals u.a.
Konzertorte: Bürgersaal, Stadtmühle, Aula der Kantonsschule, katholische und reformierte Kirche Eintritt frei. Kollekte.
Auf der Webseite des Ambassador Club Willisau finden Sie aktuelle Informationen zum Clubleben des Willisauer Serviceclubs.
ArtWillisau realisiert in regelmässigen Abständen in und um Willisau Kunstprojekte und vermittelt einem breiten Publikum Gegenwartskunst. Seit ihrer Gründung im Herbst 2015 ist der Verein auf 120 Mitglieder angewachsen. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich und organisiert zwei Ausstellungen pro Jahr, die für gewöhnlich im Rathaus Willisau, aber bereits auch in den Schaufenstern des Städtchens oder sogar im ehemaligen Gefängnis präsentiert werden.
www.artwillisau.ch
info@artwillisau.ch
Bogenschützen Club im Luzerner Hinterland
Gegründet am:
Freitag 29. Oktober 2021
Ziele im Club:
Als Hobby mit Pfeil und Bogen umzugehen, wie auch
Gefahren und Sicherheit zu erkennen. Wir fördern auch
Sport-Schützen für offizielle Wettkämpfe.
Verband:
Archery FAAS Schweiz
Trainingszeiten:
(nur für Clubmitglieder)
Jeden Donnerstag 19:00 - 21:00 Uhr
(ausser an Feiertagen)
Sommer: In 6133 Hergiswil (Hickere)
Winter: In 6130 Willisau (Spielkeller Hallenbad-Schlossfeld)
Präsident: Isaac Kunz
Vize_Präsident: Manuel Bieri
Infos auf unsere Homepage: www.bchinterland.ch
Linus Troxler
Willisau
Vorstadt 23
6130
Willisau
079 795 55 76
Bull City Willisau wurde offiziell am 21.11.2020 in Willisau gegründet. Ziel und Zweck des Vereins sind Pflege der Kameradschaft und Eventorganisation für interne und öffentliche Veranstaltungen. Der Verein selber verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt somit auch keinen Gewinn.
Zusätzlich pflegen die Bullcityaner diverse Sportarten wie Bowling, Beachvolley und Trinksport wöchentlich und wir bezeichnen uns intern sehr gerne als "Multisportverein".
FABIA
Kompetenzzentrum Migration
Tribschenstrasse 78
6005
Luzern
041 361 07 44
Deutschkurse bei FABIA – Einfach & Günstig
------------------------------------------------------
Wer ist FABIA?
FABIA ist ein Zentrum für Migration in Luzern. Seit 25 Jahren bietet FABIA Deutschkurse an.
Was ist das Ziel der Kurse?
Sie lernen Deutsch sprechen, verstehen, lesen, schreiben und hören.
Die Kurse helfen Ihnen im Alltag in der Schweiz.
Welche Themen gibt es?
Wohnen (z. B. eine Wohnung finden)
Einkaufen (z. B. Lebensmittel kaufen)
Arztbesuche (z. B. einen Termin vereinbaren)
Schule (z. B. Informationen für Eltern)
Wie viel kostet ein Kurs?
Eine Lektion kostet ab 5 Franken.
Das ist möglich, weil der Kanton Luzern und die Gemeinden helfen.
Melden Sie sich an und lernen Sie Deutsch mit uns!
Der Verein bezweckt als Gönnerverein die ideelle und materielle Unterstützung der von Sepp Stadelmann initiierten und aufgebauten Flaschensammlung, insbesondere mit dem Ziel, den Aufbau und den Betrieb eines Flaschenmuseums zu unterstützen. Die Sammlung bleibt im Eigentum von Sepp Stadelmann. Er stellt sie jederzeit unentgeltlich dem Verein für Ausstellungen zur Verfügung.
Ursula Mathys Trachsel
Hübeliweg 2
6146
Grossdietwil
Verena Schneider-Spiess
Wir verbinden liberale Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik mit einer nachhaltigen Umweltpolitik.
Als wir das Jahr 1991 schrieben, versammelten sich einige Viertklässler mit Trommeln, Rasseln und Trompeten. Sie trafen sich mit dem Sinn aktiv am Fastnachtsgeschehen teilzunehmen und gemeinsam zu musizieren.
Im Jahr 1994 wurde zum ersten Mal ein einheitliches Fasnachtskleid für die gesamte Truppe kreiert. Farbige Willisauer-Ringli, passend zum Namen der neu erstandenen Guuggenmusik „Ringligüüsser Willisau “, prägten das Bild. Von Jahr zu Jahr entwickelten sich die „Ringlis“ weiter. Neue Instrumente wurden angeschafft, fetzige Lieder einstudiert und sogar ein eigenes Lokal konnte 2006 eingerichtet werden. Die wilde Horde konnte so manchen Fan für sich gewinnen, sodass die Mitgliederzahl stetig stieg. Inzwischen geniessen wir in der Willisauer Fasnachtsszene das Ansehen einer guten Stammguuggenmusik.
Mit den Jahren konnten wir einige Projekte realisieren, welche unser Vereinsjahr mitprägen. Eines dieser Events ist das alljährliche Beachgaudi Fäst, welches seit 2006 am Beach in Willisau, Breiten, stattfindet und immer mehr an Beliebtheit gewinnt.
Ein einmaliges Erlebnis, was bis heute in Erinnerung bleibt, ist das Mitwirken auf der Guggenpower CD Vol. 5, 2008.
Die Geschichte und unser Ursprung:
Über 45 Jahre sind vergangen, seit sich drei halbwüchsige Sechstklässler 1977 anschickten, die dritte Willisauer Guuggenmusik ins Leben zu rufen. Bruno Hellmüller, Herbert Fries und Stefan Rölli hiessen die drei Initianten. Schnell konnten sie neun weitere Schulkameraden für ihr Vorhaben begeistern. Ohne Motto schritt man am 12. Januar 1978 - jedes Mitglied hatte seine Maske selber angefertigt - zur ersten Fasnachtseröffnung als Schlössliruugger Willisau. Die fleissig geübten Musikstücke fielen fast den gefrorenen Instrumenten "zum Opfer".
Die Schlössliruugger - der Name stammt vom Gründungsort, dem Landvogteischloss Willisau - haben sich (wie man heute sieht) trotz etlichen Anfangsschwierigkeiten in der Willisauer Fasnacht etabliert.
Heute:
Unsere Guuggenmusik besteht derzeit aus 46 Mitgliedern. Wir sind nicht nur während der Proben und an der Fasnacht aktiv, sondern das ganze Jahr über. Neben den regelmäßigen Proben haben wir zahlreiche interne Aktivitäten und kleine öffentliche Veranstaltungen in unserem Vereinslokal.
Ein besonderes Highlight ist unser großes Fest, dass «Guuggertreffen Willisau». Dieses Fest bietet für kleine und grosse Fasnächtler ein Erlebnis: Am Nachmittag startet die Kinderfasnacht, gefolgt vom Einzug durch das Städtli mit vielen Guggenmusiken. Den krönenden Abschluss bildet die große Party in der Festhalle am Abend.
Wenn du mehr über die Schlössliruugger erfahren möchtest, schau doch einfach auf unserer Homepage vorbei oder nimm direkt Kontakt mit uns auf.
Frauen treffen Frauen - offener Treff für Frauen aller Nationalitäten - Kontakte - Austausch - Informationen. Einmal im Monat an einem Donnerstag um 19.30 Uhr im Haus Zehntenplatz 2 in Willisau
Unser Probetag ist der Donnerstag, jeweils um 20:00 Uhr im Singsaal des Stadtschulhauses (Schloss).
Interessierte Sänger sind bei uns jederzeit herzlich willkommen.
Die Jubla Willisau bietet allen Kindern von der 1. - 9. Klasse jedes zweite Wochenende ein cooles Programm.
In den Gruppenstunden und bei den Scharanlässen werden die 5 Grundsätzen der Jubla gelebt - unsere Grundsätze sind: Natur erleben, zusammen sein, kreativ sein, mitbestimmen und Glauben leben.
Im Sommer bietet die Jubla als Highlight des Jahres ein Zeltlager an. Das 10-tägige Lager ist öffentlich - du kannst also auch ins Lager kommen, wenn du nicht teil der Jubla bist.
Ist dein Interesse geweckt, darfst du dich jederzeit per E-Mail bei uns melden.
Wir freuen uns auf Dich!
Der Jugendkreis bildet interessierte Jugendliche gesellschaftlich, sportlich, kulturell und fachlich weiter und fördert eine konstruktive Freizeitgestaltung für Jugendliche der Region, wie z.B. Chlöpferkurs, Skiweekend, Kinobesuch, Go-Kart fahren.
Auch organisiert der Jugendkreis den Samichlausbesuche in Willisau und die grosse Silvesterparty in der Festhalle Willisau.
Der Beitritt zum Jugendkreis steht allen schulentlassenen Jugendlichen offen. Mitglied ist, wer den Mitgliederbeitrag bezahlt hat.
Beschreibung
Was ist die JUMA?
Die JUMA Gettnau ist ein offener Jugendverein der aus dem Zusammenschluss der Jungmannschaft und des Marienvereines entstanden ist. Unser Ziel ist die Gemeinschaft unter den Jugendlichen im Dorf Gettnau zu fördern, so wie einen Beitrag an das Dorf- und Pfarreileben zu leisten.
Veranstaltungen
Zur förderung des Dorflebens organisiert oder wirkt die JUMA an folgenden Anlässen mit:
Für die Mitglieder finden weitere freiwillige Anlässe statt, welche durch den Verein organisiert werden und einen Teil bezahlt wird, wie zum Beispiel:
Die Karateschule Shozankan besteht seit 1991 in Willisau. Trainieren können Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Unterrichtet wird der Shotokan-Stil (kein Vollkontakt) nach den Richtlinien des JKS (Japan Karate Shoto Federation).
Die Trainings finden zweimal pro Woche, Montag und Mittwoch, ab 18:30 Uhr statt.
Im Frühling und Herbst können interessierte Personen (Kinder ab 10 Jahren) einen Schnupperkurs besuchen. Auf der Webseite sind jeweils Informationen zu den Daten und zur Anmeldung aufgeführt.
Beschreibung
Wir über uns!
Der Kirchenchor Gettnau wurde im Jahre 1934 gegründet. Er löste den damaligen Töchternchor ab. Der erste Auftritt des Chores war bei der Glockenweihe in der neu erbauten Pfarrkirche. Gründer des Kirchenchores war unser langjähriger Dirigent Adolf Fischer.
Unsere Aufgabe!
Sie besteht hauptsächlich beim Mitgestalten des Gottesdienstes. Wir singen 1x pro Monat sowie zusätzlich an höheren Feiertagen und wenn es erwünscht ist, auch an Beerdigungen. Unser Repertoire erstreckt sich von lateinischen Messen, deutscher Literatur sowie auch von schönen Gospelklängen. Ferner singen wir auch weltliche Melodien, z.B. bei einem Ständli oder einem Konzert verbunden mit einem Theater. Unser Ziel ist es, allen Menschen mit unserem Gesang Freude zu bereiten.
Mitgliedschaft
Mitgliederbeiträge
Für Aktivmitglieder: gratis
Für Passivmitglieder: Fr. 10.-
Die Kinderkrippe Hurrlibus ist eine familienergänzende Einrichtung. Sie soll dem Kind das Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit vermitteln. Die Kinder werden durch qualifiziertes Personal betreut. Ziel der Betreuung ist die altersgerechte Förderung der sozialen, emotionalen, sprachlichen und geistigen Fähigkeiten der Kinder. Der Tagesablauf der Kinderkrippe wird, abhängig von den Bedürfnissen der Kinder, flexibel gestaltet. Gezielte Aktivitäten unterstützen die Förderung der Kinder ganzheitlich.
Die Kantonsschule bietet mit Kultur in der Aula eine Plattform für Kulturveranstaltungen.
Unter dem Begriff „Kultur in der Aula“ fungieren kulturelle Aktivitäten in der Aula der Kantonsschule Willisau. Dazu gehören interne Veranstaltungen, die der Öffentlichkeit zugänglich sind, von der KSW organisierte Veranstaltungen (z. B. Kabarettabend, Konzerte aktueller und ehemaliger SchülerInnen und Lehrpersonen), Veranstaltungen, die Gastrecht in der Aula geniessen (z. B. Abendmusiken Willisau), aber nicht von der KSW organisiert werden.
Subverein Jugendriege
Die Tür steht für alle Kinder ab der 4. Klasse offen. Die Jugi bietet ein abwechslungsreiches und vielseitiges Sportprogramm an. Es zählt vor allem die Freude am Turnen.
Training 4.-6. Klasse jeweils am Donnerstag von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Im Jahr 1969 haben sich ein paar mutige Männer dazu entschlossen diesen Klub durch eine Vereinsgründung ins Leben zu rufen. Es ging nicht darum der Frauenwelt zu zeigen, dass Männer kochen können! Nein, viel mehr ging es darum herauszufinden was es sonst noch so Leckeres auf den Tisch zu zaubern gibt.
Über all die Jahre hinweg, haben wir im Grossen und Ganzen unsere Philosophie beibehalten. Das heisst jedes Mitglied organisiert und führt einen Kochabend nach seinen Vorstellungen!
Eine schöne Anzahl von Anlässen hat unser Können geliebt und schätzen gelernt. Von einfachen Geburtstagsfeiern bis hin zu mehrtägigen Grossanlässen, können wir ein grosses Wissen vorweisen!
ie Musikgesellschaft Gettnau wurde 1879 gegründet. Aktuell zählen wir rund 22 Mitglieder. In unserem Verein sind alle Generationen vertreten: vom Jung-Musikanten bis zum kantonalen Ehrenveteran. Dirigiert werden wir seit 2021 von Lukas Niederhauser.
Wir sind bestrebt, durch immer wieder neue Ideen und Projekte unser Vereinsleben aktiv und abwechslungsreich zu gestalten. Dies ist nicht zuletzt dank unseren sehr motivierten Musikantinnen und Musikanten möglich.
Wir spielen in der dritten Klasse Brass Band. Seit der Gründung haben wir an zahlreichen Kantonalen Musiktagen und Musikfesten sowie Eidgenössischen Musikfesten teilgenommen und durften immer gute Rangierungen und Juryberichte mit nach Hause nehmen. Musikalischer Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war der Sieg 2015 am Kantonalen Musikfest in Sempach.
2007 führten wir das Jugendmusikfest und den Kantonalen Musiktag in Gettnau durch. Für alle Beteiligten war dieses Fest ein voller Erfolg. Im 2014 stand mit der Neuuniformierung unser nächster grosser Anlasse an. Dank grosszügigen Spendern konnten wir uns mit einer neuen Uniform einkleiden.
Die Nachwuchsförderung ist uns ein grosses Anliegen. Wir unterstützen mit einem speziellen Förderprogramm alle Nachwuchs-Bläser und Schlagzeuger von Gettnau. Zudem führen wir mit den Musikvereinen von Luthern, Ufhusen, Grossdietwil-Altbüron und Zell die Hinterländer Jugend Brass Band und die Hinterländer Junior Band.
Kontaktperson
Philipp Albisser
Menzbergstrasse 16a
6130
Willisau
Kontaktperson
Thomas Kummer
Gulpstrasse 5B
6130
Willisau
Die Pfadi Willisau bietet in verschiedenen Altersgruppen Aktivitäten für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 5 und 16 Jahren an. Wir treffen uns gewöhnlich jeden zweiten Samstagnachmittag für Spiel, Spass und Freude beim Pfadiheim und erleben unvergessliche Abenteuer draussen in der Natur.
Unser Highlight im Jahr ist für die kleinsten (Biber) der Tagesausflug oder das Übernachtungsweekend und für die grösseren (Wölfli, Pfadi) das ein- respektive zweiwöchige Sommerlager.
Hast du auch Interesse mitzumachen? Dann gehe auf unsere Website www.pfadiwillisau.ch und vereinbare mit einem Leiter einen Schnuppertermin. Wir freuen uns auf Dich!
Claudia Selmani
Pfaffnauerstrasse 12
6130
Willisau
Ansprechperson
Heidi Grossenbacher-Gasser
Huttwil
Rothbachweg 7b
4950
Huttwil
Der Projektchor Willisau widmet sich seit 1998 anspruchsvollen Chorprojekten. Er besteht aus rund 40 versierten Laiensängerinnen und -sängern aus Willisau und umliegenden Gemeinden. Die musikalische Leitung liegt bei Moana N. Labbate. Differenzierte musikalische Arbeit und Stimmbildung sind wichtige Elemente der projektbezogenen Chorarbeit. Je nach Umfang des Konzertprogramms finden 8-12 Proben statt, oft am Samstagvormittag. Eine persönliche Vorbereitung der Proben wird vorausgesetzt. Seit Oktober 2021 findet in Bergün auch eine Herbstsingwoche statt, um sich intensiv mit einem musikalischen Werk zu beschäftigen. Stimm- und Körperarbeit sowie individueller Gesangsunterricht sind genau so Bestandteil wie die Pflege der durch die Musik entstandenen Freundschaften.
Ziel des Projektchors Willisau ist es, über die Region hinaus sowohl Kenner als auch Liebhaber für wertvolle und zuweilen unbekannte Chorliteratur zu begeistern. Der Projektchor Willisau geniesst mit seinen Konzerten und seiner kulturellen Ausstrahlung einen sehr guten Ruf. Dank der Leidenschaft für den Chorgesang, der stabilen Besetzung, der professionellen Leitung und der Zusammenarbeit mit Berufsmusikerinnen und -musikern gelingt es dem Projektchor Willisau seit Jahren, beachtete Chorkonzerte in der Region zu realisieren.
Kontaktperson
Alfons Lampart
Schachklub Willisau (Gründungsjahr 1929)
Spieltag: Mittwoch, nach Absprache
Spiellokal: Restaurant Post
Der wohl kleinste Verein in Willisau führt mangels genügend Aktiver keine internen Meisterschaften mehr durch.
Schachtreff
Aktuell wird etwa alle sieben Wochen ein offener Schachtreff durchgeführt. Angesprochen sind alle, die an Schach interessiert sind. Gespielt wird nicht im Turniermodus. Gespielt wird (meistens) ohne Schachuhren; stressfrei und unverbindlich.
Eine Klubmitgliedschaft dazu ist nicht nötig.
Wer dabei sein will wende sich bitte an den Präsidenten a-lampart@bluewin.ch (zur Aufnahme in die E-Mail-Adressenliste; für eine Einladung zum nächsten jeweiligen Schachtreff).
Schachkurs
Bei Interesse: ab etwa vier bis fünf Personen können wir gratis einen kurzen mehrtägigen Schachkurs anbieten (bei einer Schülergruppe spendieren wir pro Schüler ein Getränk). Nur Mut, melden Sie sich bei a-lampart@bluewin.ch!
Senioren-Vereinigung Willisau
Marlis Zwyer Schnyder
Beschreibung
Junge und junggebliene Frauen und Männer die in erster Linie Freude am Smolball-Sport haben.
Schnuppertrainings sind jederzeit möglich.
Seit 2019 haben sich die beiden Vereine Schützenbund Schötz
und Schützengesellschaft Gettnau zu den Sportschützen Ruessgraben zusammen geschlossen.
Der Verein swisswaterclimate ist eine nicht-gewinnorientierte Organisation mit Hauptsitz in Willisau LU und führt alle zwei Jahre ein nationale Forum für Wasser- und Klimafragen in Willisau durch.
Beschreibung
Wir sind ein Junger Verein der sich zur Aufgabe gemacht hat, jährlich in Gettnau ein Theater aufzuführen.
Die Theatergesellschaft Willisau freut sich auf Ihren Besuch der Vereinswebsite. Wir suchen laufend nach interessierten Personen die sich vor, hinter oder auf der Bühne engagieren möchten.
Beschreibung
Unser Angebot
Elkiturnen
Alle Kinder ab drei Jahren sind mit ihren Müttern/Vätern zu abwechslungsreichen und fröhlichen Turnstunden eingeladen.
Training jeweils am Donnerstag von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Gruppe Erwachsene I
Dazu gehören alle Frauen ab Schulabgang bis ???. Mit Gymnastik, Geräten, Spiele usw. sind wir in unseren Turnstunden immer wieder aufs Neue gefordert. Es bleibt bei viel Sport genügend Platz für Spass und Humor.
Training jeweils am Dienstag von 20.15 Uhr bis 21.15 Uhr
Gruppe Erwachsene II
Wir sind junggebliebene Turnerinnen, die weniger intensive Turnstunden vorziehen. Wir bewegen uns gerne vielseitig und aktiv und lassen das Gesellschaftliche nicht zu kurz kommen.
Training jeweils am Montag von 19.00 Uhr bis 20.15 Uhr
Netzball
Weiter bieten wir jeden Dienstag von 19.15 Uhr bis 20.15 Uhr Netzball an. Diese Trendsportart ist eng mit Volleyball verwandt, ist aber aufgrund der einfachen Technik von allen schnell erlernbar.
Haben wir dein Interesse geweckt, dann gib dir einen Ruck und mach doch einmal unverbindlich in einer Turnstunde mit.
Kontaktperson
Carmen Egli Presland
Willisau
Die familienergänzende Kinderbetreuung haben wir zu unserer Aufgabe gemacht. Wir tragen den verschiedenen Familienformen und -bedürfnissen Rechnung.
Unser Angebot richtet sich an Erziehungsberechtigte, die ihre Kinder aus pädagogischen, sozialen oder wirtschaftlichen Gründen ausserfamiliär betreuen lassen. Der Verein übernimmt während der Betreuungszeit die Verantwortung für das Wohl und die Erziehung der Kinder.
Zum Verein gehören die Kita Hurrlibus, die Tagesplatz- und Nannyvermittlung sowie der Kinderhort Hoppsassa.
Wir regeln den Verkehr, schauen für die Parkplatzbewirtschaftung oder erstellen ein komplettes Verkehrskonzept und liefern auch das benötigte Signalisationsmaterial.
Sicherheit vor der Tür am Event ist unser Job!
Die Verkehrskadetten Willisau ist seit über 30 Jahren ein Freizeitverein der motivierten Mitglieder eine sinnvolle Freizeitgestaltung bietet. Möchtest auch Du Teil davon werden und für unsere Kundschaft im Einsatz stehen? Tolle Freizeitaktivitäten und Weiterbildungen geniessen? Dann melde Dich auf unserer Website für den unverbindliche Infoabend an. Wir freuen uns auf Dich.
Präsidentin
Cécile Aregger-Fischer
Willisau
Obergeissburg 1
6130
Willisau
041 970 33 27
Die Volkshochschule Willisau bietet Möglichkeiten allgemeiner Weiterbildung in einem breiten Bereich an:
Vorträge zu kulturellen, wissenschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen Themen Kurse in den gleichen Bereichen und zur Förderung persönlicher Fertigkeiten
Eintritt zu den Veranstaltungen: Fr. 10.- / Schüler, Studenten, Lehrlinge: Fr. 5.-
Die Gönnerkarte im Wert von Fr. 50.- berechtigt zum freien Eintritt an die Veranstaltungen, ohne Exkursionen und Kurse.
Sie können die Gönnerkarte an der Abendkasse beziehen oder bei Cécile Aregger / volkshochschulewillisau@gmail.com
Das 'wici’ ist ein ehrenamtliches, unabhängiges Freiwilligenprojekt zur Förderung der Integration und des guten Zusammenlebens von Zugezogenen und Einheimischen in der Region Willisau.
Die Ziele des Projekts:
Ein offener, wöchentlicher Treffpunkt ohne Konsumationszwang für Einheimische, Geflüchtete oder Zugezogene, Leute mit oder ohne Migrationshintergrund - einfach für alle, die Interesse an fremden Kulturen haben und gerne Kontakte knüpfen.
Das Café soll:
- Die bessere Integration von Migrantinnen und Migranten fördern.
- Das gegenseitige Kennenlernen und ungezwungene Gespräche zwischen Einheimischen und Zugezogenen ermöglichen.
- Gelegentliche Informationsveranstaltungen zu wichtigen Migrations-Alltagsfragen organisieren.
- Die Teilnahme an integrationsfördernden Aktivitäten, Anlässen und Informationsveranstaltungen von anderen unterstützen. (Sport, Kultur, Vereine usw.)
- Einfache Hilfestellungen bei Alltagsproblemen, Wohnungssuche, Arbeitssuche und administrativen Angelegenheiten bieten.
- Eine Möglichkeit zur Anwendung und Verbesserung der deutschen Sprache sein.
- Unterstützung bei der Erhaltung und Verbesserung der deutschen Sprache durch Freiwillige ermöglichen.
- Eine Plattform für weiterführende, integrationsfördernde Aktivitäten ausserhalb der Cafés sein.
Öffnungszeiten:
Jeden Donnerstag von 14 bis 16 Uhr im Pfarreizentrum, Im Grund 2a, in Willisau - und monatlich weitere Veranstaltungen.
Kommen Sie auch - machen Sie mit. Es braucht weder Anmeldung noch Sprachkenntnisse (es wird im Café Deutsch gesprochen) und die Getränke sind kostenlos. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Immer aktuell informiert ist man auf unserer Webseite oder werden Sie Fan auf Facebook und folgen Sie uns auf Twitter und Instagram.